Blog

8 PowerPoint Design-Fehler die vermieden werden können
Blog

8 PowerPoint Design-Fehler die vermieden werden können

Sie möchten Ihr Publikum mit ihrer nächsten PowerPoint-Präsentation begeistern und zum Staunen bringen? Dann ist es wichtig neben dem Inhalt auch auf das Design zu achten. Mit nur wenigen Mitteln können Sie den Vortrag bereits so spannend gestalten, dass Ihre Zuschauer bis zum Schluss „am Ball bleiben". Wenn Sie die folgenden 8 Design-Fehler vermeiden, können Sie eine fesselnde Präsentation abliefern, über die man später noch spricht.

Diese 8 Design-Fehler sollten Sie bei Ihrer nächsten Präsentation vermeiden.

VERSCHNÖRKELTE HEADLINES
Verschnörkelte Headlines
Ein häufiger Fehler bei Präsentationen ist die Auswahl falscher Schriften. Das beginnt bereits bei der Headline. Wählen Sie für Überschriften keine verschnörkelten Schreibschriften. Diese sind schlecht lesbar und strengen den Betrachter an. Wer zum Entziffern einer einzigen Zeile womöglich Minuten braucht, verliert bald das Interesse an der gesamten Präsentation. Wählen Sie stattdessen klare, ausdrucksstarke Schriften. Mit Klassikern, die bereits Jahrzehnte am Markt sind, liegen Sie meistens richtig. Kunstvolle Schriftzüge sind eher etwas fürs Verpackungsdesign. Egal wie schön sie aussehen, bei Präsentationen verwirren sie nur. Display-Schriftarten eignen sich höchstens um wenige Details hervorzuheben.
ZU KLEINE SCHRIFTEN UND FLATTERNDE ZEILEN
Zu kleine Schrift
Ähnliche Grundsätze, wie bei den Überschriften, gelten auch für den Textkörper. Achten Sie auf ein einheitliches Schriftbild und möglichst gleiche Zeilenlängen. Die Schrift muss groß genug sein, damit sie auch in der letzten Reihe erkannt wird. Vermeiden Sie viele Absätze und starke Einzüge ebenso wie lange, gleichförmige Blöcke. Das richtige Maß ist entscheidend. Fragen Sie sich hierbei: Würden Sie diesen Text bis zu Ende lesen?
UNSCHÖNE UMBRÜCHE MIT ÜBERHÄNGEN
Umbrüche
Vermeiden Sie unschöne Zeilenumbrüche, bei denen das letzte Wort eines Satzes bzw. Absatzes in die nächste Zeile rutscht. Dieser missglückte Satzspiegel reißt den Inhalt komplett auseinander, sodass der Leser den Faden verliert. Hierbei handelt es sich um einen gravierenden Handwerksfehler im Schriftsatz, der offenbart, dass der Gestalter wenig von seiner Kunst versteht. Da hilft es nur, den Text neu umzubrechen. Was der Setzer früher von Hand vornahm, wird in den meisten Layout- und Textverarbeitungsprogrammen heute als Standardtool angeboten und nennt sich Absatzkontrolle oder Textfluss. Die automatisierte Kontrolle hat jedoch ihre Tücken. Um sicher zu gehen, müssen Sie den Text manuell bearbeiten. Dazu gibt es mehrere Möglichkeiten:
  • -
    Sie können die Schriftart verändern, die nun schmaler oder breiter läuft
  • -
    Sie passen die Folienränder an und beeinflussen damit die Spaltenbreite
  • -
    Sie kürzen den Text (Meist die beste Lösung)
ZUFÄLLIG AUF DER FOLIE ANGEORDNETE BILDER
Ungeordnet
Bilder sind schön, lockern auf und wecken Neugier. Doch auch hier gilt die Prämisse: Weniger ist mehr. Vermeiden Sie den Eindruck von Chaos. Für den Einsatz von Bildern bei PowerPoint gilt die Faustregel, möglichst nur ein Bild pro Folie zu verwenden. Alles andere wirkt überladen und verwirrt. Die Folie soll schließlich klare Botschaften und nicht den Eindruck einer avantgardistischen Collage vermitteln. Die ausgewählten Bilder müssen zum Thema passen, dieses erläutern und konkretisieren. Verwenden Sie nur Fotos mit hoher Auflösung, die sich auch auf großer Projektionsfläche gut darstellen lassen. Zwar ist der Mensch ein visuelles Wesen, doch müssen Sie sich keineswegs verpflichtet fühlen, zur jeder Präsentationsfolie ein Bild anzubieten. Manche Seiten kommen durchaus ohne Bebilderung aus. Reine Textfolien sind angebracht, wenn Sie kurz und knapp formulieren und sich an die erwähnten Design-Empfehlungen halten.
TEXTBOXEN ÜBER BILDERN
Textbox
Machen Sie nicht den Fehler, Fotos mit Textboxen zu versehen. Dieser Design-Fauxpas lässt sich nur noch verschlimmern, indem Sie mehrere Textzeilen in der Box platzieren. Mit einer gelungenen Bildkomposition hat diese Lösung wenig zu tun. Möchten Sie unbedingt Text im Bild platzieren, dann suchen Sie nach Fotos mit viel Freiraum, in dem sich Ihr Text mühelos integrieren lassen.
KONTRASTARMES DESIGN
Kontrast
Halten Sie die Optik Ihrer Folien einfach und klar. Verwenden Sie möglichst kontrastreiche Farben. Sie lockern auf und machen Ihren Vortrag spannender. Nutzen Sie unterschiedliche Helligkeitsstufen, bleiben Sie aber in einem Farbraum. Komplementärfarben sind eher ungeeignet, da sie einen störenden Eindruck hinterlassen.
AUFZÄHLUNGEN MIT BULLET-POINTS
Bullet-Points
Vielen renommierten Designern ist es ein Rätsel, warum Aufzählungen mit Bullet-Points in Präsentationen noch so häufig verwendet werden. Natürlich sind Aufzählungen in Folien hin und wieder notwendig. Doch Informationen ansprechend darzustellen heißt nicht zwangsläufig, sie in Punkten untereinander zu stellen. Unterbrechen Sie die einschläfernde Monotonie im PowerPoint-Foliendesign. Seien Sie kreativ, verwenden Sie zum Beispiel Icons oder platzieren Sie die Informationen kreisförmig. Achten Sie trotzdem darauf, dass die Optik der Folie zum Gesamteindruck passt.
LANGWEILIGE UND SCHLECHT LESBARE DIAGRAMME
Diagramm
Mit Diagrammen und Charts hat man uns schon während der Schulzeit das Fürchten gelehrt. Warum scheinen sie in einer Präsentation mit PowerPoint unverzichtbar zu sein? Weil es keine wirklich sinnvolle Alternative gibt, Daten zu visualisieren. Um Ihre Zuhörer nicht zu verschrecken, sollten Sie Diagramme so sparsam verwendeten wie Bilder. Sorgen Sie bei der Farbauswahl für Konsistenz. Für die ausführliche Präsentation statistischer Fakten können Sie gegebenenfalls ein Handout anbieten.
DAS WICHTIGSTE ZUSAMMENGEFASST
Achten Sie also in Ihrer Präsentation darauf, klare ausdrucksstarke Schriften in ausreichender Schriftgröße zu verwenden. Ihre Folien sollten kontrastreich und gut lesbar sein. Verzichten Sie auf hässliche Zeilenumbrüche, Aufzählungen mit Bullet-Points und schlecht gemachte Diagramme. Verwendete Bilder sollten sinnvoll eingesetzt sein (d.h. nicht willkürlich angeordnet) und nicht mit unschönen Textboxen versehen werden. Wenn Sie diese kleinen, aber wirkungsvollen Tipps befolgen, ziehen Sie Ihr Publikum beim nächsten PowerPoint-Vortrag garantiert in Ihren Bann.
UNTERSTÜTZUNG VON DESIGN-EXPERTEN
Nun wissen Sie, was Sie beim Design von PowerPoint Präsentationen beachten müssen. Sie sind sich dennoch mit dem Design sowie der Struktur Ihrer Präsentation unsicher? Kein Problem wir als Design- und Content-Experten können Sie gerne als Partner unterstützen und gemeinsam mit Ihnen und unseren Designern und Content Managern Ihre Präsentation auf das nächste Level bringen. Sie möchten gerne wissen, wie genau wir das machen und wie wir speziell Ihnen helfen können? Dann kontaktieren Sie uns einfach und vereinbaren ein persönliches, kostenloses Gespräch.