
Checkliste: 5 Tipps zur perfekten Vorbereitung auf Ihren Vortrag
Egal ob Sie zu den Personen gehören, die kein Problem damit haben vor Leuten zu sprechen oder ob Sie schon Tage vor der Präsentation vor Aufregung nicht richtig schlafen können - die richtige Vorbereitung auf Ihre Präsentation ist entscheidend für einen guten Vortrag. Je besser Sie sich mit den Inhalten Ihrer Präsentation auskennen und je wohler Sie sich fühlen, desto souveräner wirken Sie auf das Publikum. Dieser Artikel zeigt Ihnen 5 wichtige Tipps, wie Sie sich optimal auf Ihren Vortrag vorbereiten können und somit Ihr Publikum überzeugen.
ÜBUNG, ÜBUNG, ÜBUNG

Häufiges Wiederholen ist essentiell, denn dabei werden wichtige Informationen in Ihrem Gedächtnis verankert. Auf diese Weise machen Sie sich mit den Inhalten Ihrer Präsentation vertraut und werden so immer sicherer in Ihrem Vortrag. Je besser Sie die Inhalte Ihrer Präsentationsfolien beherrschen, desto mehr können Sie sich auf andere Aspekte Ihres Vortrags konzentrieren, wie z.B. die Übergänge zwischen verschiedenen Punkten oder den bewussten Einsatz von Pausen um das Gesagte zu verdeutlichen.
BEACHTEN SIE DIE ZEITVORGABEN

Häufig müssen Sie sich bei Präsentationen an gewisse Zeitvorgaben halten - dabei kommt es natürlich nicht gut an, die Präsentation vorzeitig zu beenden und am Ende da zu stehen ohne etwas zu sagen. Ebenso ist es aber auch nicht ratsam, die Zeitvorgabe zu überziehen, denn das zeugt von fehlendem Respekt vor der Zeit Ihrer Zuhörer. Sie sollten daher unbedingt wissen, wie lange Sie für Ihren Vortrag brauchen. Messen Sie beim Üben, wie lange Sie für Ihre Präsentation brauchen und passen Sie Ihren Vortrag gegebenenfalls an die Zeitvorgabe an. Berücksichtigen Sie hierbei, dass sie während Ihres Vortrags vor Aufregung möglicherweise schneller sprechen und daher weniger Zeit benötigen könnten.
MACHEN SIE SICH MIT DER TECHNIK VOR ORT VERTRAUT

Technische Probleme während Präsentationen sind keine Seltenheit: wie oft haben Sie schon dabei zusehen müssen, wie ein Vortragender Probleme mit dem Beamer hatte oder seinen Laptop nicht angeschlossen bekommen hat? Um das zu vermeiden, empfiehlt es sich, bereits vor Ihrer Präsentation einmal den Ort des Vortrags aufzusuchen und die technischen Gegebenheiten vor Ort zu testen. So stellen Sie sicher, dass sie die nötigen Anschlusskabel besitzen und wissen, wie der Beamer etc. zu bedienen ist. Außerdem bekommen Sie auf diese Weise ein Gefühl für die Räumlichkeit, also z.B. dafür, ob ein Rednerpult vorhanden ist (und Sie somit Notizen an Ihrem Laptop einsehen können) oder ob Sie eher frei im Raum stehen und Ihren Vortrag komplett auswendig halten müssen.
LEGEN SIE SICH RECHTZEITIG EIN OUTFIT ZURECHT

Der erste Eindruck ist sehr wichtig und bestimmt, wie das Publikum Sie wahrnimmt - daher sollten Sie hier überzeugen. Das perfekte Outfit hängt natürlich stark davon ab, um was für eine Art von Vortrag es sich handelt und wer Ihr Publikum ist. Wenn Sie beispielsweise nur innerhalb Ihrer eigenen Abteilung präsentieren, werden Sie sich vermutlich nicht ein besonderes Outfit zurechtlegen, sondern so erscheinen, wie an jedem anderen Tag auch. Falls Sie Ihr Publikum jedoch nicht kennen und der Vortrag an einem “fremden” Ort stattfindet, sollten Sie vorher klären, wie dort der Dresscode ist und was von Ihnen erwartet wird. Bei Zweifeln seien Sie lieber over- als underdressed. Wenn Sie die genannten Punkte bereits im Vorab durchgehen und sich frühzeitig ein Outfit überlegen, haben Sie am Tag des Vortrags weniger Stress und können so entspannter in den Tag starten.
ÜBERLEGEN SIE SICH, WIE SIE AUF DER BÜHNE AUFTRETEN WOLLEN

Sind Sie der Typ, der auf der Bühne oft nicht stillhalten kann? Dann bauen Sie dies in Ihren Vortrag ein und wechseln öfters Ihre Position bzw. stellen sich an verschiedene Orte der Bühne. Wenn Sie hingegen eher starr vor Aufregung sind, dann sollten Sie nicht gezwungen versuchen, sich auf der Bühne zu bewegen, denn Ihr Publikum wird merken, dass sie sich verstellen. Egal zu welchem Typ Sie gehören, überlegen Sie sich bereits im Vorhinein eine Strategie und halten während Ihrem Vortrag daran fest - so verhindern Sie, auf der Bühne unnatürlich oder zappelig zu wirken.
FAZIT
Wenn Sie bei Präsentationen oft aufgeregt und nervös sind, gibt es neben den hier genannten Tipps natürlich auch verschiedene Atemübungen oder andere Techniken, die helfen sollen, die Aufregung vor Ihrem Auftritt zu hindern. Die optimale Vorbereitung mag zwar für jede Person etwas anders aussehen, aber unsere Tipps sind in jedem Fall wichtig und helfen selbst sehr geübten Referenten dabei, sich perfekt auf ihren Vortrag vorzubereiten und das Beste aus ihrer Präsentation rauszuholen.