Blog

Digital Präsentieren – Die 5 wichtigsten Tipps & Tricks für Zoom, Skype & Co.
Blog

Digital Präsentieren – Die 5 wichtigsten Tipps & Tricks für Zoom, Skype & Co.

Referat, Präsentation, Vortrag: Schule, Universität und weiterführende Ausbildung haben uns auf vieles vorbereitet. Nicht jedoch darauf, dass wir statt einem unmittelbaren Gegenüber irgendwann vermehrt unseren Computerbildschirm, eine Kamera und zahlreiche virtuelle Präsentationsempfänger vor uns haben würden. Videocalls sind zum einen der technischen Entwicklung und der Globalisierung mit Ansprechpartnern rund um die Welt geschuldet, zum anderen hat die Coronapandemie wesentlich dazu beigetragen, digitale Prozesse weiterzuentwickeln und zu beschleunigen.

Digitale Kommunikation hat viele Kanäle

Exponentiell zugenommen hat nicht nur die Anzahl an digital durchgeführten Meetings rund um die Welt, sondern auch die Anzahl der Firmen, deren Angebote solche Calls erst ermöglichen. Neben der schon lange eingeführten Kommunikationssoftware von Skype und GoogleHangouts haben hier insbesondere Microsofts Teams und Zoom massiv an Bedeutung gewonnen. Sie alle vereinfachen die Kommunikation über digitale Kanäle extrem, setzen aber ein gewisses Grundwissen voraus, damit neben der fehlenden menschlichen Interaktion nicht auch weitere wesentliche Aspekte im Datenstrom verloren gehen. Wir haben die fünf wichtigsten Themenkomplexe im richtigen Umgang mit digitalen Präsentations- und Kommunikationstools für Sie zusammengefasst.

Die wichtigsten Tipps rund um Ihre Präsentation

1. Perfektes Bild und Ton

    • Prüfen Sie noch vor Beginn des Calls, ob Bild und Ton funktionieren und gehobenen Ansprüchen genügen.
    • Vermeiden Sie grelle Lichtquellen und achten Sie auf eine gleichmäßige Beleuchtung.
    • Nutzen Sie idealerweise ein externes Mikrofon und achten Sie darauf, es bei Gruppencalls auf „stumm“ zu schalten, wenn Sie nicht an der Reihe sind.
    • Stellen Sie Ihren Hintergrund so ein, dass Sie keine unliebsamen Einblicke in Ihr unmittelbares Umfeld geben.
    • Positionieren Sie sich mittig vor der Kamera und vermeiden Sie dabei schräge Winkel von oben oder unten. Auch die richtige Entfernung spielt eine Rolle.

2. Kommunikation

    • Strukturieren Sie Ihren Vortrag bereits im Vorfeld und/oder verfassen Sie ein Skript.
    • Üben Sie Ihren Vortrag einige Male noch vor dem „Ernstfall“. So vermeiden Sie unliebsame Überraschungen oder peinliche Pausen
    • Blicken Sie während der Kommunikation oder Ihres Vortrags immer direkt in die Kamera oder auf den Bildschirm.
    • Denken Sie daran: Die Kamera sieht alles. Behalten Sie Ihre Hände idealerweise also bei sich und unterlassen Sie auffällige Gestik oder Mimik.

3. Packendes Design & Animationen

    • Bereiten Sie ihren Vortrag idealerweise auch visuell ansprechend auf. Das Auge „isst“ schließlich mit.
    • Halten Sie die Aufmerksamkeit Ihres Publikums, indem Sie neben einem ansprechenden Design im Zweifelsfall auch auf Videomaterial und/oder Animationen setzen.
    • Überfordern Sie Ihr Publikum nicht. Zu viel Text kann schnell dafür sorgen, die Gedanken abschweifen zu lassen.

4. Interaktion

    • Bitten Sie auch ihre Kollegen und Zuhörer, ihre Kameras zu aktivieren. So lassen Sie automatisch größere Nähe entstehen und vermeiden es, ins Leere zu sprechen.
    • Sorgen Sie auch bei Ihrem Vortrag dafür, Ihre Zuhörer durch direkte Ansprache immer wieder einzubinden und um Fragen oder Feedback zu bitten.
    • Nutzen Sie während Ihrer Präsentation Plugins wie „Slido“, die es Ihnen mit Live-Umfragen und mehr ermöglichen, in die unmittelbare Interaktion mit Ihren Zuhörern zu treten.

5. Die richtige Energie

    • Schon physische Meetings können durch Langeweile in die Bedeutungslosigkeit abdriften. Noch mehr gilt das für ihr digitales Gegenstück. Vermeiden Sie Langeweile deshalb auf jeden Fall.
    • Beschränken Sie sich ganz auf die zur Verfügung stehenden Audio- und Videokanäle.
    • Vermitteln Sie Begeisterung nur mit der Kraft Ihrer Worte und Ihrer Mimik. Körpersprache, Emotionen (und oft auch Reaktionen) stehen Ihnen digital nicht zur Verfügung.
    • Bringen Sie sich deshalb schon vor Ihrem Vortrag in die richtige Stimmung und reden Sie sich „warm“. Sie werden die zusätzliche Energie brauchen.
    • Geben Sie immer mindestens 120 Prozent, damit sie auch digital hundertprozentig überzeugen können.

Positive Nebeneffekte

Mit der Rückkehr in die Büros und der Normalisierung der pandemischen Lage ist es zwar möglich, wieder mehr Nähe zuzulassen. Einige der Errungenschaften der Coronakrise aber werden bleiben. Digitale Meetings und Präsentationen beispielsweise sparen nicht nur viel Zeit, sondern oft auch eine Menge Geld ein. Vom positiven „Nebeneffekt“ für die Umwelt, der unnötige Reisen erspart bleiben, ganz zu schweigen. Gerne begleiten wir Sie auf Ihrem Weg in die digitale Zukunft der Kommunikation und unterstützen Sie bei allen Designfragen, technischen Aspekten und natürlich zum Inhalt Ihrer Präsentationen.

Sie brauchen Unterstützung bei Ihrer Präsentation?Kontaktieren Sie uns!

Adresse

slidepress
Söllner Communications AG
Rosenkavalierplatz 5
81925 München