Das Glossar für gelungene Präsentationen
slidepress sorgt dafür, dass Ihre Präsentationen inhaltlich und optisch überzeugen. Kurzfristig und einfach, in gleichbleibender Qualität und zu transparenten, fixen Preisen
A, wie...
Ab der aktuellen Folie wiedergeben: PowerPoint Präsentation startet bei der ausgewählten Folie als Bildschirmpräsentation.
Absatz: Textbereich, der sich über eine oder mehrere Zeilen erstreckt und inhaltlich zusammengehört.
Absatzabstand: Größe des Abstands zwischen den Zeilen eines Absatzes oder zwischen Absätzen.
Anfasser: Markierungen, mit denen Elemente/ Objekte wie Bilder oder Formen in ihrer Größe geändert werden können.
Animation: Animationen entstehen durch die Aneinanderreihung von Bildern mit unterschiedlichen Bildinhalten beziehungsweise Bildpositionen. In Bilder- oder Grafikanimationen werden mehrere Objekte übereinander gelegt. Die einzelnen Bilder aus dem Bilderstapel werden an einer definierten Position in einer bestimmten Reihenfolge nacheinander eingeblendet.
Animated GIF: Animated GIF ist das Format das entsteht wenn mehrere Einzelbilder in einer GIF Datei gespeichert werden. Dadurch wird das Abspielen der Einzelbilder in einer festgelegten Reihenfolge ermöglicht.
Ansicht: Unter Ansicht findet man in PowerPoint verschiedene Möglichkeiten die Ansicht von Normal zur Gliederungsansicht, Foliensortierung, Notizseite, Folienmaster, Handzettelmaster oder Notizenmaster zu wechseln.
Anzeigedauer: Unter der Anzeigendauer wird der Start der Animation festgelegt, die Dauer der Animation festgelegt, die Verzögerung festgelegt und die Wiederholung festgelegt.
Audio: Dateien die Töne in Form von Sprache oder Musik wiedergeben.
Aufzählung: Liste mit mehreren Einträgen, jedem Eintrag ist ein Aufzählungszeichen vorangestellt.
Ausgangseffekte: Einzelne Elemente (Grafiken, Schriften) werden in eine bestimmten reihenfolge auf vordefinierte Art ausgeblendet.
Ausrichtung: Mit der Ausrichtung wird bestimmt ob ein Textabsatz oder eine Grafik links- oder rechtsbündig, zentriert oder im Blocksatz formatiert wird.
AutoKorrektur: Tippfehler werden automatisch erkannt und verbessert.
B, wie...
Bildschirmpräsentation: Präsentation zur Unterstützung und Begleitung eines gesprochenen Vortrags.
Bildschirmpräsentation aufzeichnen: Hier kann die Bildschirmpräsentation mit Abläufen und Effekten aufgezeichnet werden und dann die Anzeigedauer auf die Folien übertragen werden.
Bildschirmpräsentation einrichten: Hier kann die Art der Präsentation, die Anzeigeoptionen, die zu Präsentierenden Folien, der Wechsel zur nächsten Folie sowie der Bildschirmpräsentationsmonitor eingestellt werden.
Briefing: Zusammenfassung der wichtigsten Informationen für die Erstellung einer Präsentation: Problemstellung, Situationsdarstellung, Zielsetzung, Strategie, Design Ideen und Vorstellungen, bereits vorliegende Schriftarten, Farbschemata etc. - enthalten im Styleguide und Corporate Design.
C, wie...
Content Work: Überprüfung der Handlung, der Message und der Folienstruktur einer Präsentation sowie die Überarbeitung des Inhalts.
Corporate Adaption: Design der Präsentation auf Grundlage eines Styleguides oder Master Templates
Corporate Design / Corporate Identity: Gleiche Gestaltung aller Produkte eines Unternehmens (Farbe, Stil, Schriftart, Logo-Positionierung) oder Unternehmensgruppe als Ausdruck der Corporate Identity (Unternehmensidentität).
Corporate Presentation: Präsentation im Corporate Design
Cursor: Einfügungsmarke oder Schreibmarke, die die aktuelle Position markieren. Alle Eingaben erfolgen an der Stelle, an der sich der Cursor befindet.
D, wie...
Dateiformat: Durch das Dateiformat wird festgelegt, wie die innere Struktur einer Datei aussehen muss. Dateiformate werden bestimmten Anwendungen (Programmen) zugeordnet, die die darin gespeicherten Informationen lesen und interpretieren können.
Datenpunkt: Ein einzelner Wert in einem Diagramm.
Corporate Design / Corporate Identity: Gleiche Gestaltung aller Produkte eines Unternehmens (Farbe, Stil, Schriftart, Logo-Positionierung) oder Unternehmensgruppe als Ausdruck der Corporate Identity (Unternehmensidentität).
Datenreihe: In einem Diagramm werden mehrere Werte aus Zeilen oder Spalten eingefügt/ dargestellt. Jede Zeile oder Spalte ist eine Datenreihe.
Design: Oberbegriff für mehrere Formatierungsmerkmale. Mit diesen kann das Gesamtbild der Präsentation schnell, einfach und einheitlich geändert werden.
Diagramm: Darstellung bzw. Grafik, die numerische Daten, Trends und Zusammenhänge darstellt.
Draft Scribble: Präsentationsentwurf/ Beispielfolien oder noch nicht fertige Folien in denen angedeutet dargestellt wird, wie das Design der Folie aussehen wird/ soll.
Drucken: Ausgabe der gesamten Präsentation oder einzelner Folien auf Papier.
Duplizieren: Methode um Objekte oder Elemente zu vervielfältigen. Die Objekte oder Elemente werden sofort in die Folie eingefügt, ohne das sie in der Zwischenablage gespeichert werden.
E, wie...
Effektoptionen: Unter den Effektoptionen werden weitere Details der Animationen festgelegt. Einblenden von: unten, oben, rechts, links
Nach der Animation: nicht abblenden, nach Animation ausblenden, beim nächsten Mausklick ausblenden, weitere Farben, Sound
Sanftes Starten, Sanftes Enden, Springen Ende
Nach der Animation: nicht abblenden, nach Animation ausblenden, beim nächsten Mausklick ausblenden, weitere Farben, Sound
Sanftes Starten, Sanftes Enden, Springen Ende
Einfügen (unter dem Reiter ‘Start’ bei PowerPoint): Mit Einfügen wird die in der Zwischenablage zuletzt gespeicherte Datei in die ausgewählte Folie eingefügt.
Einzug: Textabsatz oder Zeile, die nach rechts eingerückt ist.
Entwurf (Reiter ‘Entwurf’’ bei PowerPoint): Unter Entwurf können verschiedene Vorlagen für das Präsentationsdesign ausgewählt werden, die Foliengröße angepasst werden, der Hintergrund der Präsentation formatiert werden und Designideen eingesehen werden.
Exportieren: Funktion, die es ermöglicht die Präsentation in dem Dateiformat einer Anwendung zu speichern.
F, wie...
Folie: Einzelne Seite in einer Präsentation.
Folie ausblenden: Mit der Funktion Folie ausblenden können Folien ausgewählt werden, die bei der Bildschirmpräsentation im Vollbildmodus nicht angezeigt werden sollen.
Foliendesign: Das Foliendesign ist die bestimmte Gestaltung der Folie durch Farben, Schrift, Form der Aufzählungspunkte etc.
Folienlayout: Das Folienlayout bestimmt die Art, Anzahl und Positionen von Platzhaltern, Grafiken etc. auf einer Folie.
Folienmaster: Der Folienmaster ist eine übergeordnete Folienvorlage, die individuell bearbeitet werden kann. Der Inhalt und die Gestaltung der Folien im Folienmaster wirkt sich auf alle anderen Folien aus.
Foliensortierung: Reihenfolge der Folien innerhalb der Präsentation.
Folienübergang: Der Folienübergang bezeichnet einen visuellen Effekt, der den Wechsel zur nächsten Folie einleitet.
Form: Grafisches Element, wie Kreis, Viereck oder ein Symbol.
Formatierung: Merkmale bzw. das Zuweisen von Merkmalen, die das Aussehen und die Anordnung von Texten, Elementen, Objekten auf den Folien festlegen.
Formatvorlage: Vorlage für die Formatierung, ermöglicht effizientes, schnelles und übergreifendes Zuweisen oder Ändern von Formatierungsmerkmalen.
Full Design: Komplett fertiges Design der Präsentation.
Fußzeile: Siehe Kopf- und Fußzeile.
Führungslinie: Hilfslinie zur Ausrichtung von Objekten, Elementen, Platzhalten, Tabellen, Texfeldern etc.
G, wie...
Gliederung: Inhaltliche Struktur sowie Reihenfolge der Folien einer Präsentation.
Gitternetzlinien: Raster/ Gitter mit mehreren Hilfslinien zur Ausrichtung von Objekten, Platzhaltern etc.
GIF: GIF ist ein Grafikformat, das Bilder mit ca. 256 Farben auf ein Minimum an Speicher verlustfrei komprimiert. Speichert man mehrere Einzelbilder in dieser Datei lassen sich animierte Grafiken erstellen.
Grafik: Abbildung eines Fotos, einer Form, einer Illustration in einer PowerPoint Präsentation.
gslides (Google Slides): Online Präsentationsprogramm von Google.
H, wie...
Handzettel: Ausgedruckte Form der Präsentation auf Papier (meist zum Austeilen an das Publikum genutzt). Enthält meist mehrere Folien auf einem Blatt.
Hervorhebungseffekte: Einzelne Elemente (Grafiken, Texte) werden durch eine Animation hervorgehoben.
I, wie...
Importieren: Öffnen und Einfügen von Dateien, die mit einer anderen Anwendung erstellt wurden und in einem anderen Dateiformat vorliegen.
Individual Design: Design der Präsentation nach einem individuellen Briefing
Inhaltsplatzhalter: Platzhalter für Grafiken, Tabellen, Diagramme etc.
J, wie...
JPEG: JPEG ist ein Bildformat mit einer sehr hohen Kompressionsrate. Aufgrund der guten Bildqualität wird dieses Format oft im Internet verwendet. Mögliche Dateiendungen: *.jpeg oder *.jpg.
*.jpeg: Dateiendung des Bildformates JPEG.
*.jpg: Dateiendung des Bildformates JPEG.
K, wie...
Keynote: Keynote ist, wie PowerPoint, ein Programm zur Erstellung von digitalen, multimedialen Bildschirmpräsentationen. Dieses Programm wird hauptsächlich von Apple Nutzern verwendet.
Kontextmenü: Menü (situationsabhängig), dass mit der rechten Maustaste aufgerufen wird. Es wird in der Nähe des Mauszeigers angezeigt.
Kopf- und Fußzeile: Als Kopf- und Fußzeile wird der obere bzw. untere Rand der Folie bezeichnet. Hier werden meist Informationen eingetragen, die sich auf jeder Folie wiederholen sollen.
L, wie...
Lineal: Hilfsmittel zur vertikalen oder horizontalen Ausrichtung von Texten, Grafiken, Elementen etc.
Live-Vorschau: Kontrollfunktion mit der die geänderten Formatierungen noch vor dem Auswählen direkt im Folienfenster kontrolliert werden können.
M, wie...
Markierung: Kennzeichnung eines Textes oder Objektes um eine Bearbeitung vornehmen zu können.
Masteransicht: Ansicht der Präsentation, in der der Folienmaster bearbeitet werden kann.
Master Template: Vorlage für den Folienmaster.
Menüband: Sammlung von Befehlen, die in Aufgaben unterteilt und in Gruppen kategorisiert sind.
Microsoft Office: Microsoft Office ist ein Bürosoftware Paket das von dem Unternehmen Microsoft bereitgestellt wird und enthält Anwendungen zur Text- und Datenverarbeitung. Standardmäßig sind die Programme Outlook, Word, Excel und PowerPoint enthalten.
Miniaturansicht : Kleinere Darstellung/ Übersicht der Folieninhalte.
Minisymbolleiste: Wird mit der rechten Maustaste aufgerufen und erscheint in der Nähe des Mauszeigers und zeigt eine Symbolleiste mit den wichtigsten Befehlen zur Formatierung an.
N, wie...
Neue Präsentation: Leere Präsentation (ohne Inhalte). Kann auf Basis einer Vorlage erstellt werden.
Notizenseite: Unter jeder Folie befindet sich ein Bereich in den Notizen eingetragen werden können. Diese sind nur für den Vortragenden sichtbar, nicht für das Publikum.
Nummerierung: Jede Zeile/ Eintrag beginnt mit einer Ziffer/Nummer. Nummerierte Liste.
O, wie...
Objekt: Oberbegriff für alle Elemente, wie Bilder, Aufzählungen, Diagramme, auf einer Folie.
P, wie...
Papierformat: Größe der Druckseite eines Blattes, wie Din A4.
PDF Format: Dateiformat mit der Endung *.pdf. Dient dazu die Präsentation unter Beibehaltung der Formatierung auf anderen Rechnern (ohne PowerPoint) zu betrachten und dazu die Präsentation vor unberechtigten Änderungen zu schützen.
*.pdf: Dateiendung des PDF Formats.
Pfadanimation: Mit der Pfadanimation werden Objekte bzw. Elemente entlang eines vorgegebenen Pfades festgelegt.
Platzhalter: Ein Element, dass Platz für Objekte reserviert, die in die Folie eingefügt werden sollen. Der Platzhalter kann in seiner Größe verändert werden.
PNG: PNG ist die Dateierweiterung eines Bildformats zur komprimierten Speicherung von Rastergrafiken. Dieses Dateiformat ist nicht für Animationen geeignet.
PowerPoint: PowerPoint ist ein Programm/ Software von Microsoft, welches zur Erstellung von digitalen Präsentationen mit Hilfe von Folien verwendet werden. Zusätzlich zu Texten können Grafiken, Diagramme, Audio- sowie Videodateien in die Folien eingebunden werden.
PowerPoint Startbildschirm:Ansicht, die beim Starten des Programms PowerPoint angezeigt wird. Hier können Präsentationen erstellt oder geöffnet werden.
*.ppt(x): Dateiendung der mit PowerPoint erstellten Präsentationen. Bearbeitungsfähige Version. Arbeitsformat, Standardprogramm zum Öffnen: PowerPoint.
*.pps: Dateiendung einer mit PowerPoint erstellten Präsentation im Veröffentlichungsformat. Format für Veröffentlichung, Standardprogramm zum Öffnen: PowerPoint Viewer
(97-2003).
(97-2003).
*.potx: Dateiendung PowerPoint Vorlage.
*.ppsx: Dateiendung Präsentation gespeichert als Bildschirmpräsentation.
*.pptm: PowerPoint Präsentation mit Makros.
*.potm:PowerPoint Vorlage mit Makros.
Prezi:Präsentationsprogramm ähnlich zu PowerPoint. Ist plattformunabhängig aber cloud-abhängig.
*.ppsm:PowerPoint Vorlage mit Makros.
Q, wie...
Quickinfo: Kurzer Hilfstext. Dieser wird angezeigt, wenn der Mauszeiger auf einem Objekt oder Bedienelement verweilt.
R, wie...
Rahmen: Farbliche Umrandung von Objekten.
Rechtschreibprüfung: Funktion zur Überprüfung der Rechtschreibung mit Vorschlägen zur richtigen Schreibweise.
Referentenansicht: Bildschirmpräsentation mit einer Ansicht, die nur für den Referenten sichtbar ist. Hier werden Kommentare, die nächste Folie und die Dauer der Präsentation angezeigt.
Rückgängig: Funktion/ Befehl mit dem der letzte Arbeitsschritt rückgängig gemacht werden kann.
S, wie...
Schnellformatvorlage: Vorlage, die Formatierungsmerkmale für Formen enthält. Wie Füllfarbe, Rahmenfarbe, Effekt etc.
Schriftart: Die Schriftart legt das Aussehen der Schrift fest.
Schriftgrad: Der Schriftgrad legt die Größe der Schrift fest.
Schriftschnitt: Der Schriftschnitt hebt den Text entweder fett, kursiv oder unterstrichen hervor.
Seitenformat: Mit dem Seitenformat wird die Größe bzw. das Format der Folie festgelegt.
SmartArt: Vorgefertigte Schaubilder, die Prozesse, Zusammenhänge, Prozesse oder Hierarchien vermitteln und bearbeitet werden können.
Styleguide: Sammlung/ Handbuch in dem die im Corporate Design festgelegten Designelemente, Richtlinien und Verbote und Beispiele festgehalten werden.
T, wie...
Tabelle: Inhalte der Tabelle sind in Zellen, Zeilen und Spalten unterteilt.
Textanimation: Unter Textanimation wird die Animation des Textes definiert.
Textfeld: Platzhalter für Text, der überall positioniert werden kann.
TIFF: TIFF ist ein Dateiformat für hochauflösende Grafiken. Die Dateien enden auf *.tif oder *.tiff.
*.tif: Endung des Dateiformats TIFF
*.tiff: Endung des Dateiformats TIFF
Titelfolie: Als Titelfolie wird die erste Folie der Präsentation bezeichnet. Diese enthält im Normalfall einen Titel und einen Untertitel.
Ü, wie...
Übergänge: Siehe Folienübergänge. Unter dem Reiter ‘Übergänge’ in PowerPoint können verschiedene visuelle Effekte für den Übergang zur nächsten Folie ausgewählt sowie Dauer und Startzeit festgelegt werden.
Überprüfen (Reiter ‘Überprüfen’ In PowerPoint): Hier kann die Rechtschreibung und die Barrierefreiheit überprüft werden sowie Kommentare eingefügt und gelöscht werden.
V, wie...
Video: Bewegtes Bild meist mit Ton oder Kurzfilm/ Filmausschnitt.
Von Anfang wiedergeben: PowerPoint Präsentation startet ab der ersten Folie als Bildschirmpräsentation.
W, wie...
WordArt: Funktion/ Textfeld für die Gestaltung von Blickfänger für kurze Texte sowie Überschriften.
Z, wie...
Zeichenformat: Formatierungsmerkmal für den Text, wie Schriftart, Schriftgröße etc.
Zeilenumbruch: Wechsel in die nächste Textzeile.
Zoom: Mit dem Zoom wir die Darstellungsgröße auf dem Bildschirm vergrößert.
Zwischenablage: Die Zwischenablage ist ein Speicherbereich. In diesem werden Daten vorübergehend abgelegt, bis sie an einer anderen Stelle wieder eingefügt werden.