
Warum ist bei einer Designagentur das Account Management so wichtig?
Wenn Sie sich dazu entscheiden, die Design-Arbeiten an Ihrer Präsentation den Profis zu überlassen anstatt selber Hand anzulegen, stehen Sie meist vor einer grundlegenden Frage: an wen sollen Sie sich mit Ihrem Anliegen wenden? Hier gibt es verschiedene Möglichkeiten. Eine Möglichkeit sind Designagenturen, die über einen Pool an Designern verfügen und Ihnen einen Account Manager zur Seite stellen, der als Schnittstelle zwischen Ihnen und den Designern fungiert. Alternativ können Sie aber auch direkt mit einem Freelance-Designer (d.h. ohne eine zwischengeschaltete Agentur) zusammenarbeiten. In diesem Artikel wollen wir Ihnen bei dieser Grundsatzentscheidung helfen und stellen Ihnen daher die wichtigsten Unterschiede in der Arbeit mit Designagenturen vs. Freelance-Designern vor und gehen dabei näher darauf ein, wie ein Account Manager Ihnen im Designprozess zur Hand gehen kann und welchen Mehrwert er Ihnen bietet.
Designagentur mit Account Management vs. Freelancer - Wo liegen die Unterschiede?
Da Designagenturen und Freelancer häufig die gleichen Services anbieten, fragt man sich natürlich, worin sich die Arbeit mit den beiden eigentlich unterscheidet und welche Alternative der beste Fit für das eigenes Unternehmen ist. Anstatt Ihnen objektive Vor- und Nachteile der beiden Alternativen aufzuzählen, möchten wir Ihnen vielmehr die Unterschiede in der Arbeitsweise über den gesamten Designprozess hinweg erklären und Ihnen somit die Möglichkeit geben, sich selbst ein Bild davon zu machen, was sie erwartet und welche Lösung besser zu Ihnen und Ihren Vorstellungen passt.
AUSWAHL DES DESIGNERS

Typischerweise beginnt Ihre Arbeit mit der Auswahl des geeigneten Designers. Wenn Sie sich dazu entscheiden, mit einem Freelance-Designer zusammen zu arbeiten, werden Sie zunächst im Internet nach geeigneten Designern suchen und diese bezüglich verschiedener Dimensionen miteinander vergleichen - in die Entscheidung spielt natürlich deren Portfolio und individueller Stil mit ein, aber auch die Verfügbarkeit und der Preis spielen eine Rolle. Häufig nimmt dieser Vergleichs- und Auswahlprozess eine Menge Zeit in Anspruch, etwa wenn Sie sich nicht sicher sind, wonach Sie genau suchen oder wenn die Angaben der Designer zu bestimmten wichtigen Entscheidungsdimensionen schwer miteinander vergleichbar sind (z.B. liefert ein Designer Preisangaben pro Stunde und ein anderer pro designter Folie).
Sollten Sie sich hingegen für eine Designagentur entscheiden - hier muss selbstverständlich auch zunächst die passende Agentur gefunden werden - wird Ihnen ein Account Manager zur Seite gestellt, der basierend auf Ihren konkreten Wünschen und Anforderungen einen passenden Designer für Sie auswählt. Da der Account Manager bereits in früheren Aufträgen schon einige Male mit “seinen” Designern zusammengearbeitet hat, kennt er ihren Stil und ihre Arbeitsweise und weiß daher genau, welcher Designer Ihre Vorstellungen optimal umsetzen kann. Die umfassenden Erfahrungen des Account Managers auf dem Gebiet garantieren Ihnen also einen perfekten Fit zwischen Ihren Design-Vorstellungen und dem ausgewählten Designer.
BRIEFING

Sobald der richtige Designer für die bevorstehenden Arbeiten gefunden ist, geht es an das Designer-Briefing: mithilfe des Briefings soll dem Designer möglichst konkret und klar vermitteln werden, wie das Endergebnis aussehen soll. Sie sollten daher im Briefing darauf achten, eindeutige Anweisungen zu geben und alle ihre Vorstellungen und Wünsche ausführlich zu beschreiben. Wenn Sie also verschiedene Beispiele haben, wie Ihr Design aussehen soll oder konkrete CI-Richtlinien, an die sich der Designer halten soll, dann schicken Sie diese im Briefing mit an den Designer. Bei der Arbeit mit Freelance-Designern müssen Sie selber entscheiden, welche Punkte Ihnen wichtig sind und was Sie Ihrem Designer für den Designprozess mit auf den Weg geben möchten.
Wenn Sie aber mit einer Designagentur zusammenarbeiten, wird Ihnen häufig bereits eine Liste mit den wichtigsten Punkten vorgegeben, so dass Sie diese nur der Reihe nach durchgehen müssen und Ihre Vorstellungen zu den verschiedenen Punkten beschreiben müssen. Anschließend überprüft der Account Manager Ihr Designer-Briefing. Er weiß aus Erfahrung und durch die enge Zusammenarbeit mit dem Design-Team, worauf es im Briefing ankommt und welche Fragen gestellt werden müssen. Falls noch Klärungsbedarf besteht oder Sie einige wichtige Punkte nicht angesprochen haben, kontaktiert der Account Manager Sie noch einmal, um Ihre Wünsche bestmöglich an den Designer weiterzugeben. So wird sichergestellt, dass der Designer alle relevanten Informationen hat und Sie am Ende keine bösen Überraschungen
REVISION

Wenn der Designer Ihre Folien fertig designt hat, gehen diese meistens in die Revision - das bedeutet, Sie bekommen die designten Folien zugeschickt und können hierbei auf Fehler aufmerksam machen und Verbesserungsvorschläge anbringen. Der Unterschied zwischen der Arbeit mit Freelance-Designern und der Arbeit mit einer Designagentur liegt hierbei darin, dass bei der Designagentur der Account Manager die Folien bereits vor Ihnen durchgeht und dabei gegebenenfalls schon Fehler ausbessert. Sie erhalten somit ein vorgefiltertes Ergebnis - so sparen Sie sich nicht nur wertvolle Zeit bei der Revision, sondern können sich auch beim Durchgehen der Folien völlig auf das Design konzentrieren.
PREIS

Selbstverständlich wird bei der Arbeit mit einer Designagentur ein gewisser Preisaufschlag fällig - der Ihnen zur Verfügung gestellte Account Manager nimmt Ihnen nicht nur viel Koordinationsaufwand ab, sondern setzt sich auf dafür ein, Ihre Wünsche und Vorstellungen bestmöglich umzusetzen. Dabei hilft Ihnen der Account Manager mit seiner Expertise und Erfahrung im Umgang mit Designern und Präsentationen bei der Auswahl des passenden Designers, der Formulierung des perfekten Briefings und der Überprüfung der Ergebnisse. Es mag also auf den ersten Blick so scheinen, als seien Designagenturen wesentlich teurer als Freelance-Designer, wenn Sie aber genauer darüber nachdenken, sind die Preisunterschiede mit Sicherheit gerechtfertigt - der Account Manager nimmt Ihnen viele Aufgaben ab und erspart Ihnen somit wertvolle Zeit, in der Sie sich anderen Verpflichtungen widmen können. Denn wie sagt man so schön - “you get what you pay for”.
Das Account Management Team bei slidepress - Schnittstelle zwischen Ihnen und dem Designer
Das Ziel von SlidePress ist es, Ihnen dabei zu helfen, die perfekte Präsentation zu erstellen. Wir sind davon überzeugt, dass Sie sich dafür auf Ihre Kernkompetenzen konzentrieren sollten und dasselbe gilt auch für unsere Account Manager. Unser Account Management Team ist nicht nur bestens organisiert und weiß genau, was wann zu tun ist, sie sind auch geübt und routiniert in dem was sie tun und können Ihnen somit eine Menge Arbeit ersparen - die Kommunikation mit Designern und die Arbeit an Präsentationen gehört schließlich zum täglichen Geschäft unserer Account Manager. Außerdem wird Ihnen bei SlidePress immer ein bestimmter Account Manager fest zugeordnet. Das bedeutet, Sie haben einen festen Ansprechpartner, der über Ihre speziellen Bedürfnisse Bescheid weiß und alles dafür gibt, diese bestmöglich an den Designer zu kommunizieren und umzusetzen.
Fazit
Wofür Sie sich letzten Endes entscheiden - sei es eine Designagentur inklusive Account Management oder Freelance-Designer - hängt natürlich von einer Vielzahl von Faktoren ab. Bei der Entscheidung spielt neben Ihrem Budget und dem angestrebten Zeithorizont auch Ihre bisherige Erfahrung mit Design-Aufträgen eine Rolle. Wenn Sie z.B. noch keine konkreten Vorstellungen bezüglich des Designs haben oder nicht wissen, wie Sie bei der Erteilung eines Design-Auftrags vorgehen sollen, dann ist eine Designagentur mit Account Management sicherlich die richtige Entscheidung. Aber auch wenn sie häufiger Präsentationen designen lassen und bereits genaue Vorstellungen haben, kann Ihnen ein Account Manager wichtige Arbeiten abnehmen und Sie unbeschwert somit durch den Designprozess führen.